Im Auftrag des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern hat sich das Büro ARCHEOS mit der Frage auseinandergesetzt, ob, und wenn ja, anhand welcher Kriterien sich der Wert der Kirchengüter, die 1804 der bernischen Verwaltung unterstellt worden sind, plausibel schätzen lässt. Hierzu ...
Mehr
Die Gebäudeversicherung Bern ist eine traditionsreiche und nicht mehr wegzudenkende Institution im Kanton Bern. Ueli Winzenried, der Vorsitzende der Geschäftsleitung, beauftragte ARCHEOS 2014 mit der Aufarbeitung der über 200-jährigen Firmengeschichte. Im Gespräch mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden der GVB, durch die Lektüre zahlreicher Medienberichte und beim Durchforsten des reichhaltigen Firmenarchivs ...
Mehr
Der Gemeinnützige Verein Martinsheim Visp hat beschlossen, ein Museum für Lebensgeschichten im Oberwallis (MfLO) zu eröffnen. Die erste Ausstellung widmet das Martinsheim seinem Gründer, Dr. Peter Z’Brun, der als langjähriger Chefarztdirektor das Visper Spital von einem Einmann- zu einem Fachspital ausgebaut hat. Das Büro ARCHEOS hat bei der Ausstellung das ...
Mehr
Der Niedersimmentaler Zimmermeister Hans Messerli (1718-1806) gilt heute als einer der wichtigsten Oberländer Zimmermänner des 18. Jahrhunderts. Einzelne seiner zahlreichen Bauten zählen zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Kanton Bern. Da eine erste Publikation zu Hans Messerli aus dem Jahr 1987 vergriffen war, beschloss die Stiftung Agensteinhaus und das Simmentaler Talmuseum ...
Mehr
Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Niederbipp hat sich dazu entschieden, ihre bislang unsystematische Ablage der laufend anfallenden Dokumente zu erfassen. Das Büro ARCHEOS hat vorab die grundsätzlichen klimatischen und sicherheitsbezogenen Voraussetzungen des Archivraums sowie die Beschaffenheit der eingelagerten Archivalien geprüft. Anschliessend musste der gesamte Bestand gesichtet, nach einem logischen, benutzerfreundlichen Prinzip kategorisiert ...
Mehr
René Hell, der Präsident des Marzili-Dalmazi-Leists, kam 2010 mit einer Anfrage zu ARCHEOS. Im Gepäck hatte er drei unscheinbare Bücher, die offensichtlich bereits einige Jahre auf dem Buckel hatten. Nach kurzem Gespräch wurde klar, dass es sich dabei um Zeitzeugen aus der Gründungszeit des Marzili-Dalmazi-Leists handelte – also um kulturhistorische ...
Mehr
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat dem Abbruch des Aufnahmegebäudes Bahnhof Aarau von 1859 unter der Auflage zugestimmt, dass der Bau vor und während des Abbruchs zuhanden der Denkmalpflege des Kantons Aargau und der SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen fachgerecht dokumentiert wird. Grundlage dieser Anforderung ist die Einstufung des Gebäudes im Inventar ...
Mehr
Die Gemeinde Trub im Kanton Bern vereint auf ihrem Boden viele typische Merkmale des Oberen Emmentals. Hier lässt sich das Eingreifen des Menschen in die Kulturlandschaft mit all seinen Facetten seit dem 12. Jahrhundert verfolgen. Die Urbarisierung unter den sich ständig ändernden äusseren Bedingungen hat ihre Spuren auch in der ...
Mehr
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK