Abgeschlossen

[2022-2024] Arbeit zu Gunsten des Kulturgüterschutzes

Als Archäologe war der 2016 verstorbene Gerd Graeser vielen ein Begriff. Dass er zugleich auch passionierter Ethnologe und Sammler war, ist weniger bekannt. Wie wichtig ihm diese Sammelleidenschaft war, davon zeugt die Stiftung Graeser-Andenmatten. Ihr hat er seinen Nachlass vermacht, zu dem nicht nur ein paar Porzellantassen oder Briefmarken gehören. ...

Mehr
[2020-2023] Aktualisierung des Bauinventars von Altdorf

[2020-2023] Aktualisierung des Bauinventars von Altdorf

Die Kantonale Denkmalpflege Uri ist seit 2014 bestrebt die Schutzinventare der Urner Gemeinden auf den aktuellen Stand zu bringen. Unter Berücksichtigung der neusten Forschungserkenntnisse sowie der zwischenzeitlich erstellten Zusatzinventare werden die einzelnen Gemeinden aufdatiert. ARCHEOS unterstützt die Kantonale Denkmalpflege Uri und überarbeitet das Schutzinventar der Gemeinde Altdorf. Die in Kraft ...

Mehr

[2020] Publikation zu Hans Müller (1893-1971)

Der Verein aarkultur setzt sich für das kulturelle Erbe von Aarberg ein. Mit Ausstellungen, Vernissagen und anderen kulturellen Anlässen tragen die Aarberger tatkräftig dazu bei, dass Meilensteine und Prunkstücke ihrer Geschichte erhalten bleiben und neu aufblühen. Für das Frühjahr 2020 plant der Verein nun die Würdigung eines ihrer Bürger. Dem ...

Mehr

[2018-2019] Digitalisierung der Baupläne zum Bundesgericht in Lausanne

Im Auftrag des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL erschliesst ARCHEOS rund 2’200 Pläne zum Bundesgerichtsgebäude in Lausanne. Die grösstenteils aus der Bauzeit stammende Sammlung (1920er-Jahre) wird mittels Signaturen und einem entsprechenden Findmittel erschlossen und fotografiert. Im Datenbank kompatiblen Findmittel werden Plantitel, Nummer und Datum sowie die jeweilige Mappe (Standort) ...

Mehr

[2018] Baugeschichtliche Recherche zum nördlichen Westportal des Berner Münsters

Die laufend erforderlichen Restaurierungsarbeiten am Berner Münster sind jeweils mit einer minutiösen und sorgfältigen Planung verbunden. Die letzten Vorarbeiten zeigten, dass neben der exakten Aufnahme des Ist-Zustands auch ein Blick in die Archive lohnenswert ist. So konnte durch die interdizisplinäre Zusammenarbeit von Bau- und Quellenforschung die Baugeschichte einzelner Bereiche rekonstruiert ...

Mehr

[2018] Dokumentation des Schulhauses Staffeln in Littau (LU)

Die Schulhausanlage Staffeln im Luzerner Stadtteil Littau entstand ab 1952/53 in drei Etappen und zeigt sich als zeittypisch gestaltete, mehrfach geknickte Anlage, die sich gelungen in die Umgebung einbettet. Seit 2008 wurden jedoch Klagen über Geruchsemissionen, die gesundheitliche Beschwerden auslösen sollen, laut. Daraufhin wurde eine Sanierung des Gebäudes beschlossen und ...

Mehr

[2017-2018] Neuer Museumsführer für die Gemeinde Ernen

Der Erner Gemeinderat hat beschlossen das kulturhistorische Angebot der Gemeinde in einem Museumsführer zu vereinen. ARCHEOS übernimmt nicht nur die konzeptionelle Planung des Projekts, sondern bringt auch das bestehende Text- und Bildmaterial auf einen aktuellen Stand. Ab 2018 können Interessierte den kleinen aber feinen Museumsführer im Erner Tourismusbüro gegen ein ...

Mehr

[2016-2017] Digitalisierung der Baujournale der Münsterbauhütte Bern (1889-1917)

Die Baujournale der Münsterbauhütte Bern dokumentieren für die Phase von 1889 bis 1917 in 88 Bänden minutiös alle am Münster durchgeführten Arbeiten. Seit 2012 transkribiert und erfasst ARCHEOS in Zusammenarbeit mit der Häberli Architekten AG diese Baujournale. Die vor allem in den älteren Bänden mit Kurrentschrift festgehaltenen Informationen können damit ...

Mehr

[2014-2017] Bauinventar des Kantons Luzern

Der Luzerner Kantonsrat hat 2009 die Schaffung eines lückenlosen, kantonalen Bauinventars beschlossen. Entsprechend wird seit dem Frühling 2010 durch die Denkmalpflege der gesamte Baubestand des Kantons Luzern gemeindeweise erfasst, beschrieben und bewertet. Dabei gehört die Stadt Luzern mit ihrer Altstadt, den mondänen Hotelbauten am See, den grossbürgerlichen Villen am Musegg-, ...

Mehr

[2017] Ausstellung im Erner Zendenrathaus

Die Gemeinde Ernen hat beschlossen, das Zendenrathaus aus den 1750er-Jahren mit einer neuen Ausstellung zu bespielen. ARCHEOS leistet die erforderlichen konzeptionellen Vorarbeiten, sodass die Besucherinnen und Besucher ab Mai 2017 spannende Informationen über die Erner Vergangenheit entdecken können. Im ehemaligen Gerichtshaus werden die Hexenverfolgung im Wallis, die mittelalterliche Rechtspraxis und ...

Mehr

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!