Aktuell

[2024-2025] Studie Bestandeserhalt Zürcher Altstadt

Für die Liegenschaftsverwaltung der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Amt für Städtebau, Denkmalpflege und Archäologie wird ein umfassendes Portfolio historisch bedeutender Gebäude in der Zürcher Altstadt erstellt. Im Rahmen des Projekts erarbeitet ARCHEOS für insgesamt 57 Liegenschaften (Los 2 von 3) detaillierte Grundlagenpapiere, die Objektbeschreibungen, Bau- und Nutzungsgeschichten sowie ...

Mehr

[2024-2025] KSI-Bereinigung Gemeinde Arth

Das kantonale Schutzinventar KSI Schwyz soll nach Einführung des neuen Denkmalschutzgesetztes überarbeitet und bereinigt werden. Im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege Schwyz leistet ARCHEOS diese Arbeiten für die Gemeinde Arth inkl. der Ortsteile Oberarth du Goldau. In der Überarbeitung miteingeschlossen ist eine allfällige Ergänzung des Inventars, wobei insbesondere Bauten des 20. ...

Mehr

[2023-2025] KSI-Bereinigung Gemeinde Küssnacht

Das kantonale Schutzinventar KSI Schwyz soll nach Einführung des neuen Denkmalschutzgesetztes überarbeitet und bereinigt werden. Im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege Schwyz leistet ARCHEOS diese Arbeiten für die Gemeinde Küssnacht inkl. der Ortsteile Merlischachen, Immensee, Haltikon und Seebodenalp. In der Überarbeitung miteingeschlossen ist eine allfällige Ergänzung des Inventars, wobei insbesondere Bauten ...

Mehr

[2023-2025] Ausstellung im Erner Zehndenratshaus

Im Auftrag der Gemeinde Ernen überarbeitet ARCHEOS die Ausstellung im 2. Obergeschoss des Zehndenratshauses. Der Fokus liegt auf den neun Landeshauptmännern aus Ernen, deren Biografien mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit verknüpft werden. Die neue Ausstellung soll sich nahtlos in das bestehende museale Angebot einfügen und sowohl individuell als ...

Mehr

[2011-2025] Forschungsarbeiten zum Berner Münster

Im Auftrag der Münsterbauleitung Bern erschliesst ARCHEOS laufend neue Quellen zum Berner Münster. Die Archivalien zur grössten spätgotischen Kirche der Schweiz sind aufgrund der staatlich-administrativen Umstrukturierungen im 19. Jahrhundert auf verschiedene Archive verteilt. ARCHEOS digitalisiert, transkribiert und wertet die Quellen punktuell aus. Damit ist es der Berner Münsterbauhütte möglich, ihre ...

Mehr

[2011-2024] Eugen Hubers Tagebuch in Briefform

Eugen Huber ist bekannt als Schöpfer des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. In verschiedenen Forschungsprojekten des rechtshistorischen Instituts der Universität Bern werden Hubers wissenschaftliche Beiträge schrittweise und systematisch untersucht und ausgewertet. Im Nachlass von Huber finden sich aber auch private Schriften, aus denen wertvolle Informationen über sein Schaffen gezogen werden können. ARCHEOS transkribiert ...

Mehr

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!