Die Baujournale der Münsterbauhütte Bern dokumentieren für die Phase von 1889 bis 1917 in 88 Bänden minutiös alle am Münster durchgeführten Arbeiten. Seit 2012 transkribiert und erfasst ARCHEOS in Zusammenarbeit mit der Häberli Architekten AG diese Baujournale. Die vor allem in den älteren Bänden mit Kurrentschrift festgehaltenen Informationen können damit ...
Mehr
Der Luzerner Kantonsrat hat 2009 die Schaffung eines lückenlosen, kantonalen Bauinventars beschlossen. Entsprechend wird seit dem Frühling 2010 durch die Denkmalpflege der gesamte Baubestand des Kantons Luzern gemeindeweise erfasst, beschrieben und bewertet. Dabei gehört die Stadt Luzern mit ihrer Altstadt, den mondänen Hotelbauten am See, den grossbürgerlichen Villen am Musegg-, ...
Mehr
Anfang März 2019 konnte bereits der vierte Lehrgang zur Ausbildung Handwerker/in in der Denkmalpflege FA lanciert werden. Der Lehrgang richtet sich an engagierte Berufsleute aus verschiedenen Bauberufen und mit Interesse an historisch bedeutenden Objekten. ARCHEOS beteiligt sich seit 2014 an der Vermittlung der Grundlagenmodule U1 und U2 – eine sehr ...
Mehr
Die Gemeinde Ernen hat beschlossen, das Zendenrathaus aus den 1750er-Jahren mit einer neuen Ausstellung zu bespielen. ARCHEOS leistet die erforderlichen konzeptionellen Vorarbeiten, sodass die Besucherinnen und Besucher ab Mai 2017 spannende Informationen über die Erner Vergangenheit entdecken können. Im ehemaligen Gerichtshaus werden die Hexenverfolgung im Wallis, die mittelalterliche Rechtspraxis und ...
Mehr
ARCHEOS inventarisiert im neu geschaffenen Archivraum die jüngeren Bestände der Burgerschaft Leuk. Dafür werden sämtliche Dokumente gesichtet, neu geordnet und in geeignete Archivschachteln verpackt. In Absprache mit dem Auftraggeber werden einzelne Bestände in einem detaillierten Verzeichnis erfasst und damit – neben der umfassenden Inventarliste – zusätzlich erschlossen. Schliesslich werden auf ...
Mehr
Die Scintilla AG feiert 2017 ihr hundertjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden in einer Publikation die verschiedenen Meilensteine der Firma und damit ein bedeutendes Stück Schweizer Industriegeschichte für die Nachwelt dokumentiert und gewürdigt. ARCHEOS hat das Inhaltskonzept für die Publikation in Form eines durchgehend bebilderten Buches erarbeitet. Ab Juni 2017 ...
Mehr
Im Auftrag des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern hat sich das Büro ARCHEOS mit der Frage auseinandergesetzt, ob, und wenn ja, anhand welcher Kriterien sich der Wert der Kirchengüter, die 1804 der bernischen Verwaltung unterstellt worden sind, plausibel schätzen lässt. Hierzu ...
Mehr
Die Gebäudeversicherung Bern ist eine traditionsreiche und nicht mehr wegzudenkende Institution im Kanton Bern. Ueli Winzenried, der Vorsitzende der Geschäftsleitung, beauftragte ARCHEOS 2014 mit der Aufarbeitung der über 200-jährigen Firmengeschichte. Im Gespräch mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden der GVB, durch die Lektüre zahlreicher Medienberichte und beim Durchforsten des reichhaltigen Firmenarchivs ...
Mehr
Der Gemeinnützige Verein Martinsheim Visp hat beschlossen, ein Museum für Lebensgeschichten im Oberwallis (MfLO) zu eröffnen. Die erste Ausstellung widmet das Martinsheim seinem Gründer, Dr. Peter Z’Brun, der als langjähriger Chefarztdirektor das Visper Spital von einem Einmann- zu einem Fachspital ausgebaut hat. Das Büro ARCHEOS hat bei der Ausstellung das ...
Mehr
Der Niedersimmentaler Zimmermeister Hans Messerli (1718-1806) gilt heute als einer der wichtigsten Oberländer Zimmermänner des 18. Jahrhunderts. Einzelne seiner zahlreichen Bauten zählen zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Kanton Bern. Da eine erste Publikation zu Hans Messerli aus dem Jahr 1987 vergriffen war, beschloss die Stiftung Agensteinhaus und das Simmentaler Talmuseum ...
Mehr
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK